Die Projektanfrage für eine mobile Lösung der Spurensuche im Schaumburger Land erreichte uns in 2016. Eine bestehende Datenbank sollte zukünftig auch als App für Android und iOS zur Verfügung stehen. Doch bevor wir richtig loslegen konnten, haben wir mit einer umfassenden Kalkulation des Aufwandes entsprechende Fördergelder von der EU beantragt. Im Anschluss der Bewilligung konnten wir Anfang 2019 dann richtig starten.
Die damals nur als Web-Portal zur Verfügung stehende Datenbank zu verborgenen Schätzen der Region umfasst hunderte von alten Grenzpunkten, Brücken, Toren und anderen Relikten der Vergangenheit. Alle Orte sind mit GPS-Koordinaten markiert, näher beschrieben und oft bebildert. Zudem werden mögliche Touren und Ortsspaziergänge, die zu Sehenswürdigkeiten und historischen Plätzen führen, mit Eckdaten skizziert.